In Hinblick auf meine beruflichen Erfahrungen könnte ich schon viele verschiedene Arbeitsgebiete kennenlernen.

 Außerhalb des Psychosozialen Bereich konnte ich

Wozu Supervision?

Die Supervision ist eine fachliche Begleitung und dient der Qualitätssicherung der beruflichen Tätigkeit in einem Betrieb oder einer Organisation. Supervision bezieht sich vor allem auf die berufliche Rolle und deren Tätigkeit.

 

Reflektiert werden z.B. Arbeitsprozesse,  Konflikte am Arbeitsplatz, Probleme innerhalb eines Teams, Konflikte mit Führungspersonen. Mögliche Fragestellungen könnten z.B. sein: Wie gestalte ich meine Arbeitsbeziehungen und welche Auswirkungen haben diese auf mich? Wie kann ich meiner Führungsposition Kritik vermitteln? Was soll ich tun, wenn ich mit einer Verhaltensweise eines Kollegen nicht zurecht komme? Wie kann ich mich gut abgrenzen, um nicht ins Burnout zu gelangen? Was braucht es, um im Team gut arbeiten zu können?

 

Ziel der Supervision ist es, als psychohygienische Maßnahme zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit beizutragen.

 

Eine Supervision kann zu zweit (Einzelsupervision) oder auch im Team (Teamsupervision) stattfinden. 

 

Aufgrund meiner Berufserfahrungen biete ich im psychosozialen Bereich auch Fallsupervisionen an.

Vier Jahre lang arbeitete ich als persönliche Betreuerin psychisch erkrankter Menschen in Wien auch sammelte ich Erfahrungen im Psychiatrischen Notfall- und Krisendienst , im Betreuten Wohnen, als Persönliche Betreuerin und Begleiterin psychisch erkrankter Menschen im Alltag sowie in der Akutpsychiatrie für Frauen. Zudem war ich in der Familienintensivbetreuung tätig. Seit vier Jahren arbeite ich Als Psychotherapeutin im Rehabilitationskontext (stationär und ambulant) und leite sowohl Gruppen an, als auch führe ich Einzelgespräche. 

 

Wenn Sie weitere Fragen zu meiner Person, zu meinem Werdegang haben, freue ich mich diese bei einem persönlichen Gespräch zu beantworten.